
<<< News | Blog >>>
2025
Die nächsten Veranstaltungen in unserer "GartenOase":
Schlagerparty am 6.September - ab 14:00 Uhr

...und das gibt`s:

o´zapft wird am 20.September um 12:00 Uhr

01.09.2025
Aus aktuellem Anlass habe ich mal einen redaktionellen Beitrag zum Thema
"Angst vor KI in der Arbeitsweit" geschrieben:
Die größte Frage im Kontext der Veränderung der Arbeitswelt durch digitale Mitarbeiter – also KI-gestützte Systeme, virtuelle Assistenten oder automatisierte "Arbeitskräfte" – dreht sich um die Auswirkungen auf Beschäftigung und Jobs.
Speziell: Wird die Einführung digitaler Mitarbeiter zu massivem Jobverlust führen oder eher zu einer Transformation bestehender Rollen und der Schaffung neuer Chancen?
Diese Frage dominiert Debatten, weil sie wirtschaftliche, soziale und psychologische Implikationen hat. Hier eine kurze Erklärung, warum sie als die zentrale gilt, basierend auf aktuellen Analysen:
Warum ist das die größte Frage?
- Jobverdrängung vs. Produktivitätsgewinn:
Viele Experten warnen vor einer Disruption, bei der bis zu 40 % der Aufgaben in white-collar-Berufen (z. B. in Recht, Beratung oder Marketing) automatisiert werden könnten. Das könnte zu einer "Komprimierung" von Teams führen, wo z. B. 50 Mitarbeiter die Arbeit von 500 übernehmen. Gleichzeitig argumentieren andere, dass Produktivitätssteigerungen (z. B. um 50 %) nicht zu Entlassungen führen, sondern zu Wachstum: Unternehmen könnten mehr investieren, neue Features entwickeln und sogar mehr Menschen einstellen, da jeder Mitarbeiter wertvoller wird.
- Umschulung und neue Rollen:
Bis 2030 könnten 70 % der benötigten Skills veralten, was eine massive Umschulung erfordert. Neue Jobs wie "AI-Orchestratoren" (die KI-Systeme managen) oder "Judgment-Spezialisten" (für finale Entscheidungen) entstehen, aber der Übergang könnte schmerzhaft sein, besonders für Berufe mit hoher kognitiver Komponente.
- Soziale und psychologische Effekte:
Es geht nicht nur um Zahlen, sondern um Identitätskrisen – viele identifizieren sich über ihre Expertise, die KI übernimmt. Das könnte zu Ungleichheiten zwischen Regionen führen, die sich anpassen, und solchen, die es nicht tun. Zudem kollabiert der "Sozialvertrag" von Bildung für sichere Jobs.
- Weitere Aspekte:
Ethik (z. B. Datenschutz, Bias in KI), Führungsherausforderungen und die Notwendigkeit für hybride Modelle (z. B. kürzere Arbeitswochen) spielen mit, aber sie alle münden in die Kernfrage des Jobimpakts.
Zusammenfassend:
Während einige Optimisten sehen, dass KI Menschen "wertvoller" macht und Wachstum antreibt, befürchten Pessimisten eine "düstere Zukunft" mit Massenarbeitslosigkeit. Die Antwort hängt von Politik, Umschulung und Anpassung ab – und bleibt offen.
München, 01.09.2025
Volker Wegener

17.08.2025
SOMMERFEST 2025
Am 16. August konnte nach wetterbedingter Terminverschiebung endlich unser Sommerfest mit offener Künstlerbühne stattfinden. Der Wettergott zeigte sich erfreulicherweise gnädig - trotz schlechter Prognosen blieb es trocken und angenehm. Fantastische Künstler traten auf und begeisterten das Publikum mit ihrem Können. Thomas Mack auf der Gitarre, das Künstlerduo MehrSaiter und das ukrainische Künstlerquartett Ukrband (Yulia Polischuk (Geige), Evgen Gavrilyuk (Akkordeon), Vladimir Trykolenko (Kontrabass, Balalaika), Michael Leontchik (Cimbalom).
Für das leibliche Wohl sorgte wie gewohnt unsere Wirtin Gerti, die sich trotz gesundheitlicher Einschränkungen wieder einmal mit viel Herz engagierte. Alles in Allem war es ein rundum gelungenes Fest, das unbedingt nach Wiederholung verlangt.





















24.07.2025
Liebe Gartler und Freunde von NO 65 e.V.
Die KI ist auch bei uns "eingezogen" und wir haben einen "kleinen Assistenten"

auf unserer Webseite unten rechts installiert, der alle Fragen rund um unsere Gartenanlage beantworten kann.
15.07.2025

15.07.2025

15.07.2025
Invasive Pflanzen
Invasive Pflanzen, auch invasive Arten genannt, sind Pflanzen, die nicht heimisch in einem bestimmten Gebiet sind und durch menschliche Aktivitäten (z. B. Handel, Reisen, Gartenbau) eingeschleppt wurden. Diese Pflanzen können sich stark vermehren, einheimische Arten verdrängen, die Biodiversität schädigen und Ökosysteme verändern. Beispiele in Deutschland sind der Japanische Knöterich (Fallopia japonica) oder das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera). Sie wachsen oft aggressiv, haben keine natürlichen Feinde und können Schäden an Infrastruktur oder Landwirtschaft verursachen.

15.07.2025

14.07.2025
Bei bestem Wetter fand erstmalig unser Fest der Kulturen statt.
Es war ein voller Erfolg –
lebendig, bunt und von kulinarischen Highlights geprägt,
die uns einmal mehr gezeigt haben,
wie vielfältig und köstlich unsere Welt ist.
Ein herzliches Dankeschön an alle,
die mit so viel Engagement,
Herzblut und guter Laune zum Gelingen beigetragen haben.
Es war ein Fest, das verbindet –
und das lange in Erinnerung bleiben wird.


07.07.2025




03.07.2025


03.07.2025

26.05.2025
Einen schönen guten Tag 😊!
Willkommen zur NaturaPost #103 - diese Themen erwarten dich:
- Interessante Themen: Wasserstellen für die Tierwelt
- Interessante Themen: Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling
- Pflanze der Woche: Faulbaum (Rhamnus frangula)
- Video-Tipp: Teiche im Naturgarten
- Neu auf NaturaDB:
- Wusstest du,...?

03.05.2025
Maibaumfest in der „GartenOase“: Fröhliches Feiern bei der NO 65 e.V.
Am 1. Mai war es wieder soweit: Vor dem Vereinsheim „GartenOase“ der NO 65 e.V. wurde traditionell der Maibaum aufgestellt. Zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste kamen zusammen, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern.
In fröhlicher Atmosphäre genossen die Anwesenden ein buntes Fest mit Musik, gutem Essen und kühlen Getränken. Wirtin Gerti strahlte über das ganze Gesicht: „Es ist wunderbar, so viele Gäste hier zu sehen. Das zeigt, wie lebendig unser Verein ist!“
Das Maibaumfest war ein voller Erfolg und ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender der NO 65 e.V. Die Gemeinschaft freut sich bereits auf die kommenden Events in der „GartenOase“.
01.05.2025
HURRA der Maibaum ist wieder da und die "Diebe" haben die Brotzeit und das Bier verdient! Es kann also losgehen...



28.04.2025

MAIBAUM AUFSTELLEN
mit anschließender Bierprobe
1 x 10 € zahlen und alle 11 Biere von Ustersbacher probieren.
Um 13.00 Uhr wird der Baum aufgestellt.
Zum Essen gibt's frisch gebackenen Leberkäse mit Kartoffelsalat,
Bratwurst, Schweinebraten,
Wurstsalat und Obatzda.
Die Wirtin Gerti freut sich auf euch!
Die 11 Biersorten von Ustersbacher:

28.04.2025
Liebe Gartenfreunde,
wie in der letzten Generalversammlung am 22.02.25 bereits angekündigt, möchten wir Euch heute darüber informieren, dass es nun direkte Ansprechpartner/-innen für bestimmte Stichwege gibt.
Dies soll dazu beitragen, die Kommunikation zu verbessern und Eure Anliegen schneller zu klären.
Bitte wendet euch an folgenden Personen, wenn ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder sonstige Anliegen habt:
- Gartenparzelle: 01 - 26 (Heidi Beylich, Garten 3)
- Gartenparzelle: 27 – 48 (Robert Drechsel, Garten 109)
- Gartenparzelle: 49 – 54 (Martha Landstorfer, Garten 49)
Bitte wendet euch an folgenden Personen, wenn ihr Fragen, Wünsche, Anregungen oder sonstige Anliegen habt:
- Gartenparzelle: 01 - 26 (Heidi Beylich, Garten 3)
- Gartenparzelle: 27 – 48 (Robert Drechsel, Garten 109)
- Gartenparzelle: 49 – 54 (Martha Landstorfer, Garten 49)
- Gartenparzelle: 55 – 84 (Silke Schmitz, Garten 111)
- Gartenparzelle: 85 – 116 (Volker Wegener, Garten 103)
- Gartenparzelle: 117 – 147 (Bernd Bock, Garten 117 – 147)
Die Übersichtsliste hängt auch im Schaukasten aus und ist über unsere Homepage unter diesem Text online abrufbar bzw. zum downloaden.
Wir hoffen, dass diese Regelung euch hilft, eure Anliegen oder Wünsche und Anregungen effizienter zu besprechen und zu beantworten.
Wir hoffen, dass diese Regelung euch hilft, eure Anliegen oder Wünsche und Anregungen effizienter zu besprechen und zu beantworten.
27.04.2025
Es ist vollbracht!
Die Telefonzelle für unsere neue Gartenbibliothek muss jetzt noch mit Regalen bestückt werden und dann können die Bücher eingestellt bzw. auch ausgeliehen werden.
VIEL SPASS BEIM LESEN....
25.04.2025
Wir wollen an jedem Eingang unserer Gartenanlage einen Schubkarren positionieren.

Hierzu erbitten wir um eine kleine Spende von unseren Vereinsmitgliedern, um diese kurzfristig anschaffen zu können:
Bitte spendet an: NO 65 - IBAN DE03 7001 0080 0240 9008 02
Verwendungszweck: Schubkarrenspende
Ihr könnt jedoch auch euren Schubkarren spenden!
DANKE !!!
6.04.2025

05.04.2025
Heute, am 05. April, haben wir unsere erste Gemeinschaftsarbeit in diesem Jahr mit den Pächtern der Gärten 51-100 durchgeführt. Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren – die Beteiligung war wirklich klasse! Wir freuen uns auch, dass ein paar unserer Fördermitglieder mit angepackt haben. Nach der Arbeit gab es wie gewohnt eine gemütliche Runde, in der wir uns bei Schweinebraten, Schnitzel oder Bärlauchpasta und Getränken über die neuesten Gartenprojekte in der "GartenOase" austauschen konnten. Es war ein schöner Tag, und wir freuen uns schon auf die nächsten Aktionen!
<
>
05.04.2025

11 Biersorten hat die "GartenOase" im Ausschank
Da immer wieder die Frage auftaucht, warum Ustersbacher Bier in der "GartenOase" ausgeschenkt wird und kein "Augustiner".
Der Grund ist einfach:
2011 wurde ein Vertrag geschlossen, dass sich der Verein verpflichtet, 1500hl =150.000 Liter Bier abzunehmen und im Gegenzug erhält der Verein eine Thekenanlage. Ein Abnahmezeitraum oder Gültigkeit wurde nicht festgelegt, aber eine Festlegung auf Ustersbacher Bier.
Dies bedeutet, dass wir einem Brauereiwechsel die fehlenden Mengen Bier abnehmen müssen, was schwierig wird. Aktuell werden ca. 5000 Liter Bier pro Jahr verkauft.
30.03.2025


Am 28./29. März 2025 haben Silke Schmitz, Erwin Prechtl und Mathias Gratz an einem Motorsägenkurs erfolgreich teilgenommen!



7.03.2025

Der Kleingartenverband München e.V. hat am 7.03.2025 die außerordentliche fristlose Kündigung des Pachtverhältnisses vom 01.08.2023 gegenüber dem Pächter des Gartens 100 schriftlich ausgesprochen.
Am Samstag, den 22.02.2025 fand die 60. Ordentliche Generalversammlung der Kleingartenanlage NO 65 e.V. statt. Gemäß des Tagesordnungspunktes 7.): Antrag des Vorstandes zur Ausschließung des Vereinsmitgliedes des Pächters Garten 100, hat die GV abgestimmt. Ergebnis: 50 JA-Stimmen und 1 NEIN-Stimme.
Somit ist der Pächter der Parzelle 100 kein Vereinsmitglied mehr.
05.03.2025


Newsletter März 25
Liebe Gartenfreundinnen und liebe Gartenfreunde,
hier sind unsere Tipps und Informationen für die erste Märzhälfte.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
weiter lesen - klick HIER
23.02.2025
Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder
Der Kleingartenverein NO 65 e.V. feiert 25, 30, 40 und 50 Jahre treue Mitgliedschaft!
Am 22.02.2025 fand im Rahmen der 60. Mitgliederversammlung eine besondere Ehrung unserer langjährigen Vereinsmitglieder statt.
In einer feierlichen Zeremonie wurden die Mitglieder, die seit 25, 30, 40 und sogar 50 Jahren Teil unseres Vereins sind, für ihre Treue und ihr Engagement ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ehrungen, die von Bernd Bock 2.Vorsitzender vorgenommen wurden. „Es ist uns eine große Freude, diese besonderen Mitglieder zu feiern. Euer unermüdlicher Einsatz und eure Loyalität sind das Fundament, auf dem unser Verein steht“, sagte Bernd Bock
Ehrungen im Detail:
25-jährige Mitgliedschaft:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Frau Renate Wolf, Erika Kerschl, Erich Wick und Dorota Vetter geehrt. Ihr Engagement und ihre Unterstützung haben den Verein in vielen Jahren entscheidend geprägt.
30-jährige Mitgliedschaft:
Frau Monika Rieger wurde für ihre 30-jährige Treue ausgezeichnet. In dieser Zeit hat sie nicht nur aktiv am Vereinsleben teilgenommen, sondern auch zahlreiche Projekte und Veranstaltungen mitgestaltet.
40-jährige Mitgliedschaft:
Eine ganz besondere Ehrung ging an Hans Ringlstetter und Herrn Reinhard Bleml, die seit 40 Jahren Teil unserer Gemeinschaft sind. Ihr Wissen und ihre Erfahrung sind für uns alle von unschätzbarem Wert.
50-jährige Mitgliedschaft:
Das Highlight der Veranstaltung war die Ehrung von Josefa Hiptmair und Franz Lindermaier, die seit unglaublichen 50 Jahren dem Verein die Treue halten. Ihre Geschichten und Erinnerungen sind ein lebendiges Zeugnis für die Entwicklung unseres Vereins.
Wir möchten uns bei allen Mitgliedern, die an diesem besonderen Tag teilgenommen haben, für ihr Kommen bedanken. Ein herzlicher Dank geht auch an die Organisatoren und Helfer, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.
Auf die nächsten Jahre voller Freundschaft, gemeinsamer Erlebnisse und unvergesslicher Momente!
Für weitere Informationen und zukünftige Veranstaltungen, besuchen Sie bitte unsere Website unter www.NO-65.de.
Einen besonderen Dank gilt Herrn Herbert Hetzl, der in all den Jahren unermüdlich dreimal im Jahr die Gemeinschaftsarbeit geleitet hat und hoffentlich noch viele Jahre Lust hat!

23.02.2025

Wichtiger Auszug aus dem PROTOKOLL des Verbandes der Mitgliederversammlung am Dienstag, 05.11.2024 Tagungsort: Vereinsgaststätte Kleingartenverein NW 001
- Kleingärtnerische Nutzung und sonstige Regeln laut Bundeskleingartengesetz
und städtische Vorgaben lm Bundeskleingartengesetz wird auf die kleingärtnerische Nutzung hingewiesen, diese beträgt 1/3 der Gesamtfläche. Wichtig ist dabei der ausgewogene Anbau von
Gemüse, Beeren und Obst.
- Unerlaubte Einbauten, z.B. Spülbecken sind nicht erlaubt.
- Cannabis-Anbau:
Der Cannabis-Anbau ist in den Garten-Parzellen grundsätzlich nicht erlaubt. Gesetzlich
wurde dies nur für die Anpflanzung in der Wohnung genehmigt.